Konstruktiver Ingenieurbau
Moderne Bauwerke müssen sowohl standsicher sein als auch dauerhaft und damit nachhaltig. Neue Gebäude müssen nach EnEV im Betrieb energieeinsparend im Sinne einer CO2-Einsparung sein. Bauphysikalische Kenntnisse sind für eine gute Konstruktion unbedingt notwendig um z.B. Feuchteschäden zu vermeiden. Nachhaltiges Bauen bedeutet Ressourcen-Schonung sowohl bei der Auswahl der Baustoffe als auch für den Betrieb eines Gebäudes. Erneuerbare Energien (z.B. Solar-Energie) helfen beispielsweise fossile Ressourcen (Öl, Gas) einzusparen. Natürliche Baustoffe helfen dabei, Schadstoffe zu minimieren.
- 01. Statik
- 02. Konstruktion
- 03. Bauphysik
- 04. Nachhaltiges Bauen
Erfahrung

Referenzen

Neubau
Wohngebäude
Ingelheim
Architekt
Michael Gemünden, Ockenheim
www.ge-plant.de
Foto
Michael Gemünden, Ockenheim
2018

Sanierung
Wohngebäude
Burgsponheim
Architekt
Ferri Architekten, Bad Kreuznach
www.ferri-architekten.com
Foto
Eric Tschernow, Berlin
2017 / 2018

Umbau
Bankgebäude
VR-Bank
Alzey-Land-Schwabenheim eG
Planung und Bauleitung
Architekt Dipl.-Ing. Michael Pfaff, Simmern
Foto
Dipl.-Ing. Michael Kochhan
2010

Neubau
Wohngebäude
Simmern
Planung
Dipl.-Ing. Michael Kochhan, Simmern
Foto
Dipl.-Ing. Michael Kochhan, Simmern
2005